Unser Geschäftssitz befindet sich in Südkorea. Daher halten wir uns an die koreanischen Vorschriften und Gesetze. Details finden Sie unten.

Artikel 1 (Zweck)
Der Zweck der folgenden Nutzungsbedingungen („AGB“) besteht darin, Richtlinien zu den Rechten, Pflichten und Verantwortlichkeiten von Cybermall-Benutzern festzulegen, die die internetbezogenen Dienste (nachfolgend „Dienste“ genannt) nutzen, die von der von einem Unternehmen (E-Commerce-Unternehmen) betriebenen Cybermall (nachfolgend „Mall“ genannt) bereitgestellt werden.
※ „Sofern Transaktionen nicht im Widerspruch zu ihren Eigenschaften stehen, gelten die folgenden Bedingungen für E-Commerce-Transaktionen unter Verwendung von PC-Kommunikationsmethoden, drahtlosen Methoden und anderen.“

Artikel 2 (Begriffsbestimmung)
① „Mall“ bezeichnet einen virtuellen Geschäftsstandort, der von einem Unternehmen für den Handel mit Waren und Dienstleistungen (nachfolgend „Waren und Dienstleistungen“ genannt) eingerichtet wird. Dabei werden Computer und Informationskommunikationseinrichtungen genutzt, um Nutzern Waren und Dienstleistungen anzubieten. Der Begriff kann auch als Unternehmen definiert werden, das eine Cybermall betreibt.
2. „Benutzer“ bezeichnet ein Mitglied und Nichtmitglied, das auf die „Mall“ zugegriffen hat, um die von der „Mall“ bereitgestellten Dienste gemäß diesen AGB zu nutzen.
3. „Mitglied“ bezeichnet einen Benutzer, der die von der „Mall“ bereitgestellten Dienste nutzt, indem er eine Mitgliedschaft abschließt.
④„Nichtmitglied“ bezeichnet einen Benutzer, der die von der „Mall“ bereitgestellten Dienste ohne Abonnement nutzt.

Artikel 3 (Anzeige, Erläuterung und Änderung der Nutzungsbedingungen)
① Die „Mall“ zeigt zur leichteren Erkennung durch die Nutzer den Inhalt dieser AGB, den Namen des Unternehmens und des Vertreters, die Geschäftsadresse (einschließlich einer Adresse für Kundenbeschwerden), Telefonnummer, Faxnummer, E-Mail-Adresse, Gewerbescheinnummer, E-Commerce-Genehmigungsnummer und den Namen des Datenschutzbeauftragten auf der Hauptseite der „Mall“ an. Über eine Linkseite kann nur der Inhalt dieser AGB angezeigt werden.
② Bevor der Benutzer diesen AGB endgültig zustimmt, stellt die „Mall“ einen separaten Link oder Popup-Bildschirm bereit, um den Benutzer über die Bedingungen des Widerrufsrechts, der Lieferpflichten, der Rückerstattungsbedingungen und anderer wichtiger Details zu informieren.
3. Das Einkaufszentrum kann im zulässigen Rahmen Änderungen vornehmen, ohne gegen geltende Gesetze wie das „Gesetz zum Verbraucherschutz im elektronischen Geschäftsverkehr“, die „AGB-Verordnung“, das „Rahmengesetz über elektronischen Geschäftsverkehr und elektronische Dokumente“, das „Gesetz über elektronische Finanztransaktionen“, das „Gesetz über elektronische Signaturen“, das „Gesetz zum Schutz von Informationen und zur Förderung der Nutzung von Informations- und Kommunikationsnetzen“, das „Gesetz über den Haustürverkauf“, das „Rahmengesetz über Verbraucher“ und andere damit verbundene Verbraucherschutzgesetze zu verstoßen.
④ In der „Mall“ werden das Datum des Inkrafttretens und die Gründe für die Änderung der Bedingungen angegeben und 7 Tage vor dem Inkrafttreten bis zum Tag vor dem Inkrafttreten auf dem Startbildschirm veröffentlicht.
Erfolgt die Änderung zum Nachteil des Nutzers, so wird die Mall dem Nutzer eine Frist von mindestens 30 Tagen zur Benachrichtigung einräumen. In diesem Fall wird die Mall die Änderungen vor und nach der Änderung in verständlicher Form erläutern.
⑤ Ändert die „Mall“ die AGB, gelten die geänderten AGB nur für Verträge, die nach dem Inkrafttreten geschlossen werden. Für alle Verträge, die vor dem Inkrafttreten geschlossen werden, gelten weiterhin die alten AGB. Wünscht der Nutzer, der den Vertrag bereits unterzeichnet hat, die Geltung der Änderungen, kann er diese innerhalb der in Punkt ③ genannten Frist an die „Mall“ senden und deren Zustimmung einholen. Die Änderungen gelten dann entsprechend.
⑥ Alle in diesen AGB nicht angegebenen und ausgelegten Informationen unterliegen den Richtlinien für E-Commerce-Transaktionen und den entsprechenden Verbraucherschutzgesetzen der Fair Trade Commission sowie anderen geltenden Verbraucherschutzgesetzen und -bestimmungen des AGB-Gesetzes.

Artikel 4 (Bereitstellung und Ersatz der Dienstleistung)
① Die „Mall“ erfüllt folgende Aufgaben:
1. Informationen zu Waren und Dienstleistungen bereitstellen und Kaufverträge abschließen.
2. Lieferung von Waren und Dienstleistungen gemäß Kaufvertrag.
3. Andere von der „Mall“ festgelegte Aufgaben.
② Die „Mall“ kann Waren und Dienstleistungen, die in zukünftigen AGB angeboten werden, ersetzen, falls Waren und Dienstleistungen ausverkauft sind oder technische Spezifikationen geändert werden. In diesem Fall wird die „Mall“ den Ersatz der Waren und Dienstleistungen und das Datum der Inkraftsetzung unverzüglich auf der Seite bekannt geben, auf der die aktuellen Waren und Dienstleistungen angezeigt werden.
3. Im Falle eines Austauschs von Waren und Dienstleistungen aufgrund einer Änderung der technischen Spezifikationen oder eines Ausverkaufs von Waren und Dienstleistungen benachrichtigt das „Einkaufszentrum“ die Benutzer unverzüglich über den Grund des Austauschs.
④ Gemäß der vorstehenden Klausel ist die „Mall“ verpflichtet, alle entstandenen Schäden zu ersetzen. Dies gilt jedoch nicht, wenn die „Mall“ nachweist, dass das Ereignis weder auf Vorsatz noch auf Fahrlässigkeit der Verkäuferin zurückzuführen ist.

Artikel 5 (Aussetzung des Dienstes)
① Das „Einkaufszentrum“ kann seine Dienste aus folgenden Gründen vorübergehend einstellen: Wartung von Computern und Telekommunikationsgeräten, Ersatz oder Reparatur von Schäden sowie Unterbrechung der Kommunikation.
② Die „Mall“ ist verpflichtet, dem Nutzer oder einem Drittmitglied den Schaden zu ersetzen, der durch die vorübergehende Aussetzung der Dienste aufgrund der in Absatz ① genannten Gründe entsteht. Dies gilt jedoch nicht, wenn die „Mall“ nachweist, dass das Ereignis weder vorsätzlich noch fahrlässig verursacht wurde.
③ Im Falle einer Geschäftsumwandlung, Geschäftsaufgabe, Unternehmensfusion oder aus anderen Gründen informiert das Einkaufszentrum den Kunden gemäß Artikel 8 und belohnt ihn gemäß den vom ursprünglichen Einkaufszentrum vorgeschlagenen Bedingungen. Gibt das Einkaufszentrum jedoch keine solche Entschädigungshöhe an, zahlt es den Nutzern die zurückgelegten Meilen oder Reserven in Naturalien oder Bargeld aus, wobei der Gegenwert der im Einkaufszentrum verwendeten Währung entspricht.

Artikel 6 (Mitgliedschaft)
① Der Benutzer beantragt die Mitgliedschaft, indem er seine Zustimmung zu diesen AGB erklärt, nachdem er das von der „Mall“ bereitgestellte Formular mit den persönlichen Daten des Mitglieds ausgefüllt hat.
2. Die „Mall“ registriert alle Benutzer, die eine Mitgliedschaft beantragen, gemäß der in Abschnitt ① festgelegten Weise, es sei denn, der Benutzer ist nicht in einen der folgenden Fälle verwickelt:
1. Nachdem der Antragsteller die Mitgliedschaft aus den in Artikel 7 Absatz 3 genannten Gründen verloren hat, kann der Antragsteller drei Jahre nach dem Verlust der Mitgliedschaft die Genehmigung zur erneuten Mitgliedschaft erhalten.
2. Eingabe falscher Informationen oder Auslassungen im Registrierungsformular.
3. Wenn die Registrierung des Benutzers technische Schwierigkeiten für die „Mall“ mit sich bringen würde.
3. Die Mitgliedschaft wird wirksam, sobald das Mitglied die Genehmigung der Mall zur Mitgliedschaft erhält.
④ Das Mitglied muss die „Mall“ zu gegebener Zeit über alle Änderungen seiner Kontoinformationen informieren, indem es die Methoden zur Bearbeitung persönlicher Informationen nutzt.

Artikel 7 (Austritt aus der Mitgliedschaft und Verlust der Berechtigung)
① Mitglieder der „Mall“ können jederzeit den Austritt aus der Mitgliedschaft beantragen. Die „Mall“ wird diesen Antrag unverzüglich bearbeiten.
② Die „Mall“ kann die Mitgliedschaft aus folgenden Gründen einschränken oder aussetzen:
1. Eingabe falscher Informationen oder Auslassungen im Registrierungsformular.
2. Wenn der Kaufpreis für Waren und andere mit der Nutzung von „Mall“ verbundene Verbindlichkeiten nicht vor dem vereinbarten Termin bezahlt wurden.
3. Wenn das Mitglied andere bei der Nutzung der „Mall“ behindert oder die Ordnung des E-Commerce gefährdet (z. B. durch die illegale Verwendung persönlicher Informationen).
4. Wenn das Mitglied die „Mall“ nutzt, um gegen die öffentliche Ordnung und Moral zu verstoßen, was durch das Gesetz und diese „AGB“ verboten ist.
3. Die „Mall“ kann die Mitgliedschaft des Mitglieds, dessen Mitgliedschaft ausgesetzt oder eingeschränkt wurde, entziehen, wenn dieselben Handlungen zweimal oder öfter wiederholt werden oder wenn die Ursache nicht innerhalb von 30 Tagen behoben wird.
④ Wenn die Mitgliedschaft durch die „Mall“ gekündigt wird, werden alle Informationen gelöscht. Vor der Kündigung benachrichtigt die „Mall“ das Mitglied und gibt ihm mindestens 30 Tage Zeit, den Grund zu erläutern.

Artikel 8 (Benachrichtigung der Mitglieder)
① Alle Benachrichtigungen aus der „Mall“ werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die das Mitglied bei der Registrierung vorab angegeben hat.
② Bei der Benachrichtigung nicht näher bezeichneter Mitglieder kann die Anzeige der Benachrichtigungen auf der Website für eine Woche oder länger den Versand von E-Mails ersetzen. Die „Mall“ sendet jedoch jedem Mitglied individuelle Benachrichtigungen zu Angelegenheiten, die einen erheblichen Einfluss auf seine Transaktion haben könnten.

Artikel 9 (Kaufantrag)
① Der Benutzer beantragt den Kauf auf die folgende oder eine ähnliche Weise. Die „Mall“ stellt dem Benutzer die folgenden Informationen in leicht verständlicher Weise zur Verfügung, um ihn bei seiner Kaufanfrage zu unterstützen.
1. Suchen und wählen Sie Waren und Dienstleistungen
2. Geben Sie den Namen des Empfängers, die Adresse, die Telefonnummer, die E-Mail-Adresse (oder die Handynummer) ein
3. Bestätigen Sie die Angelegenheit(en) in Bezug auf den Inhalt dieser AGB, eingeschränkte Stornierungsbedingungen, Liefergebühren, Installationsgebühren und andere
4. Zustimmung zu diesen AGB und Bestätigung oder Ablehnung des obigen Punktes 3 (z.B. per Mausklick)
5. Beantragen und bestätigen Sie den Kauf von Waren. Stimmen Sie zu, dass die Bestätigung der Anwendung von der „Mall“ zugelassen wird.
6. Zahlungsmethode auswählen
② Sollte es für das Einkaufszentrum unvermeidlich sein, personenbezogene Daten des Verbrauchers an Dritte weiterzugeben, muss das Einkaufszentrum bei der Beantragung des Kaufs dessen Zustimmung einholen. Diese Zustimmung wird nicht bereits bei der Beantragung einer Mitgliedschaft eingeholt. Zu diesem Zeitpunkt muss das Einkaufszentrum dem Verbraucher die Art der Weitergabe personenbezogener Daten, die Informationen über den Empfänger, den Verwendungszweck und die Dauer der Speicherung bzw. Nutzung mitteilen. Die Weitergabe personenbezogener Daten gemäß Artikel 25 Absatz ① des „Gesetzes zum Schutz von Informationen und zur Förderung der Nutzung von Informations- und Kommunikationsnetzen“ unterliegt jedoch den geltenden Gesetzen und Vorschriften in Bezug auf Angelegenheiten, die im Gesetz nicht erwähnt sind.

Artikel 10 (Vertragsabschluss)
① Das Einkaufszentrum kann Kaufanfragen gemäß Artikel 9 ablehnen, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft. Im Falle eines Vertragsabschlusses mit einem Minderjährigen weist das Einkaufszentrum darauf hin, dass das Fehlen der Zustimmung eines gesetzlichen Vertreters zur Kündigung des Vertrags durch den Minderjährigen selbst oder den gesetzlichen Vertreter führen kann.
1. Falsche Angaben oder Auslassungen im Anmeldeformular
2. Erwerb von Zigaretten und Alkohol sowie anderen Waren und Dienstleistungen, die durch das Jugendschutzgesetz verboten sind
3. Wenn angenommen wird, dass die Annahme des Kaufantrags technische Probleme in der „Mall“ verursachen könnte
② Der Vertrag gilt als abgeschlossen, wenn die Annahme der „Mall“ dem Benutzer in der in Klausel ① von Artikel 12 festgelegten Form zugestellt wird.
3. Die Annahme der „Mall“ umfasst die Bestätigung der Kaufanfrage des Benutzers, die Verfügbarkeit von Verkäufen sowie die Korrektur oder Stornierung der Kaufanfrage.

Artikel 11 (Zahlungsmethode)
Die Zahlungsmethode für über die „Mall“ erworbene Waren und Dienstleistungen kann aus den folgenden Optionen ausgewählt werden. Die „Mall“ erhebt keine zusätzlichen Gebühren für die Bezahlung von Waren und Dienstleistungen.
1. Kontoübertragung per Telefonbanking, Internetbanking, Mailbanking und anderen.
2. Kartenzahlung per Prepaid-Karte, Debitkarte, Kreditkarte und anderen.
3. Online-Überweisung
4. Elektronisches Geld
5. Zahlung nach Erhalt
6. Meilenpunkte oder von der „Mall“ angebotene Punkte
7. Geschenkgutschein, der von der „Mall“ vertraglich vereinbart oder genehmigt wurde
8. Andere elektronische Zahlungsmittel

Artikel 12 (Benachrichtigung über den Eingang, die Änderung und die Stornierung eines Kaufantrags)
1. Nach Erhalt des Kaufantrags des Benutzers sendet das „Einkaufszentrum“ dem Benutzer eine Empfangsbestätigung.
② Bei Abweichungen zwischen der Absicht des Nutzers und der erhaltenen Mitteilung kann der Nutzer den Kaufantrag unmittelbar nach Erhalt ändern oder stornieren. Erfolgt die Änderungs- oder Stornierungsanfrage vor der Lieferung, bearbeitet die „Mall“ diese unverzüglich. Ist die Zahlung bereits erfolgt, hat der Nutzer die in Artikel 15 – Stornierung – beschriebenen Richtlinien zu befolgen.

Artikel 13 (Bereitstellung von Waren und Dienstleistungen)
① Sofern nicht anders angegeben, ergreift das Einkaufszentrum die erforderlichen Maßnahmen, wie z. B. die Anpassung von Produktion und Verpackung, und liefert Waren und Dienstleistungen innerhalb von 7 Tagen ab Kaufdatum. Ist die Zahlung bereits ganz oder teilweise eingegangen, erfolgt die Lieferung innerhalb von 3 Werktagen ab Zahlungseingang. In solchen Fällen informiert das Einkaufszentrum den Nutzer über die Bereitstellung und den Lieferstatus der Waren und Dienstleistungen.
② Das Einkaufszentrum legt für jede Lieferart die Lieferart, den Zahlungsempfänger und die Lieferzeit der vom Nutzer erworbenen Waren und Dienstleistungen fest. Überschreitet das Einkaufszentrum die angegebene Lieferzeit, ist der Nutzer zum Schadensersatz verpflichtet. Dies gilt jedoch nicht, wenn das Einkaufszentrum nachweist, dass das Ereignis weder vorsätzlich noch fahrlässig verursacht wurde.

Artikel 14 (Rückerstattung)
Für den Fall, dass die Waren und Dienstleistungen ausverkauft oder nicht verfügbar sind und einem Benutzer, der einen Kauf beantragt hat, nicht bereitgestellt oder geliefert werden können, benachrichtigt das „Einkaufszentrum“ den Benutzer unverzüglich. Wenn die Zahlung für die Waren und Dienstleistungen bereits im Voraus erfolgt ist, ergreift das „Einkaufszentrum“ die erforderlichen Maßnahmen oder erstattet die Zahlung innerhalb von 3 Werktagen ab dem Datum des Eingangs zurück.

Artikel 15 (Rücktritt vom Kauf)
① Der Nutzer, der Waren und Dienstleistungen durch Abschluss eines Vertrags mit der „Mall“ gemäß Absatz ② des Artikels 13 des „Gesetzes zum Verbraucherschutz im elektronischen Geschäftsverkehr“ erworben hat, kann den Kauf innerhalb von 7 Tagen ab dem Datum des Erhalts des schriftlichen Vertrags widerrufen (wenn der schriftliche Vertrag später als die Lieferung der Waren und Dienstleistungen eingeht, gilt als Empfangsdatum das Datum des Erhalts der Waren und Dienstleistungen durch den Nutzer bzw. deren Lieferung). Der Widerruf des Kaufs gemäß dem „Gesetz zum Verbraucherschutz im elektronischen Geschäftsverkehr“ unterliegt jedoch den geltenden Gesetzen und Vorschriften in Bezug auf Angelegenheiten, die in den Gesetzen nicht erwähnt sind.
② Der Benutzer kann Waren und Dienstleistungen nicht zurückgeben oder umtauschen, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt:
1. Gelieferte Waren gehen verloren oder werden durch Verschulden des Benutzers beschädigt (die Stornierung des Kaufs kann jedoch akzeptabel sein, wenn die Verpackung bei der Überprüfung des Inhalts beschädigt wurde)
2. Erhebliche Wertminderung der Waren und Dienstleistungen aufgrund teilweiser Nutzung oder Verbrauch durch den Benutzer
3. Nicht für den Weiterverkauf verfügbar aufgrund einer erheblichen Wertminderung der Waren und Dienstleistungen durch Zeitablauf
4. Die Ware kann durch Ware mit gleicher Leistung ersetzt werden, deren Verpackung jedoch beschädigt ist.
3. Im Falle der Punkte 2 oder 4 von Artikel 2, Klausel 2, ist die Stornierung des Kaufs durch den Benutzer nicht beschränkt, wenn das „Einkaufszentrum“ nicht klar angegeben hat, dass die Stornierung des Kaufs beschränkt ist oder dass es die notwendigen Maßnahmen ergreifen wird, um die Waren bereitzustellen.
④ Ungeachtet der Klauseln ① und ② kann der Benutzer seinen Warenkauf innerhalb von 3 Monaten ab dem Datum des Warenerhalts oder innerhalb von 30 Tagen ab dem Datum, an dem er erkannt hat oder hätte erkennen können, dass Waren und Dienstleistungen von der Werbung oder den Vertragsbestimmungen abweichen, widerrufen.

Artikel 16 (Auswirkungen der Stornierung des Kaufs)
① Im Falle einer Warenrücksendung durch den Nutzer erstattet das Einkaufszentrum den Kaufpreis innerhalb von drei Werktagen. Bei verspäteter Rückerstattung zahlt das Einkaufszentrum dem Nutzer die Zinsen, die sich nach der Anzahl der Tage der Verzögerung berechnen, zuzüglich des im Gesetz zum Verbraucherschutz im elektronischen Geschäftsverkehr angegebenen Verzugszinssatzes.
2. Wenn der Benutzer im oben genannten Fall die Waren per Kreditkarte oder E-Geld bezahlt hat, fordert das „Einkaufszentrum“ das Unternehmen, das diese Zahlungsmethode bereitgestellt hat, unverzüglich auf, die Zahlung auszusetzen oder zu stornieren.
③ Im Falle eines Kaufrücktritts trägt der Nutzer die Kosten der Rücksendung der Waren. Aufgrund des Kaufrücktritts des Nutzers kann die „Mall“ weder eine Stornierungsgebühr noch Schadensersatz verlangen. Im Falle eines Kaufrücktritts aufgrund einer Nichtübereinstimmung des Wareninhalts mit der Werbung oder den Vertragsbestimmungen trägt die „Mall“ jedoch die Kosten der Rücksendung der Waren.
④ Wenn der Benutzer die Versandkosten beim Erhalt der Waren getragen hat, wird das „Einkaufszentrum“ bei Stornierung des Kaufs angeben und deutlich machen, wer die Versandkosten trägt.

Artikel 17 (Schutz personenbezogener Daten)
① Die „Mall“ sammelt eine Mindestmenge an Informationen, die zur Bereitstellung der Dienste erforderlich sind.
② Bei der Beantragung einer Mitgliedschaft erhebt die „Mall“ im Vorfeld keine für die Erfüllung des Kaufvertrags erforderlichen Daten. Sollte jedoch vor Abschluss eines Kaufvertrags eine persönliche Identifizierung erforderlich sein, werden zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen bestimmte Mindestdaten erhoben.
3. Das Einkaufszentrum holt die Zustimmung des Benutzers zur Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten ein, indem es den Benutzer über den Zweck der Erhebung und Nutzung informiert.
④ Das Einkaufszentrum verwendet die personenbezogenen Daten nicht für andere Zwecke als den vorgesehenen. Bei Bekanntwerden einer neuen Verwendung oder der Weitergabe an Dritte wird das Einkaufszentrum den Verwendungszweck bekannt geben und die Einwilligung des Nutzers einholen. Ausnahmen gelten in den geltenden Gesetzen und Vorschriften.
⑤ Falls das Einkaufszentrum gemäß den Abschnitten ② und ③ die Zustimmung des Benutzers einholen muss, muss das Einkaufszentrum den Verwalter seiner personenbezogenen Daten (Zugehörigkeit, Name, Telefonnummer, sonstige Kontaktinformationen), den Zweck der Datenerhebung und -verwendung, Informationen über Dritte (Empfänger, Zweck der Bereitstellung und bereitzustellende Informationen) sowie die Bestimmungen von Abschnitt ②, Artikel 22 des „Gesetzes zum Schutz von Informationen und zur Förderung der Nutzung von Informations- und Kommunikationsnetzen“ angeben. Der Benutzer kann seine Zustimmung jederzeit widerrufen.
⑥ Der Nutzer kann jederzeit die Bestätigung und Berichtigung fehlerhafter personenbezogener Daten bei der „Mall“ verlangen. Die „Mall“ ist verpflichtet, unverzüglich alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen. Fordert der Nutzer die Berichtigung eines Fehlers an, darf die „Mall“ die betreffenden personenbezogenen Daten erst nach der Behebung des Fehlers verwenden.
⑦ Zum Schutz personenbezogener Daten beschränkt die „Mall“ die Anzahl der Personen, die mit personenbezogenen Daten umgehen, auf ein Minimum und haftet für alle Schäden, die durch Verlust, Diebstahl, Weitergabe, Fälschung und Weitergabe personenbezogener Daten, einschließlich Kreditkarten- und Bankkontodaten, an Dritte ohne Zustimmung des Benutzers entstehen.
⑧ Das „Einkaufszentrum“ oder Dritte, die personenbezogene Daten vom „Einkaufszentrum“ erhalten haben, müssen sämtliche personenbezogenen Daten unverzüglich vernichten, sobald der Zweck der Erhebung erreicht ist.
⑨ Das Einkaufszentrum darf kein Einverständnisformular zur Erhebung, Nutzung und Offenlegung personenbezogener Daten vorab ausfüllen. Das Einkaufszentrum muss die Dienste angeben, die eingeschränkt werden, wenn der Nutzer der Erhebung, Nutzung und Offenlegung personenbezogener Daten nicht zustimmt. Das Einkaufszentrum darf die Dienste nicht einschränken oder Mitgliedschaftsanträge ablehnen, nur weil der Nutzer der Erhebung, Nutzung und Offenlegung personenbezogener Daten, die nicht die Erhebung obligatorischer Daten umfassen, nicht zustimmt.

Artikel 18 (Pflichten der „Mall“)
① Das Einkaufszentrum unterlässt jegliche Maßnahmen, die gegen die öffentliche Ordnung verstoßen oder durch das Gesetz und diese AGB verboten sind. Das Einkaufszentrum ist bestrebt, Waren und Dienstleistungen gemäß den Bestimmungen dieser AGB stabil bereitzustellen.
2. Die „Mall“ muss mit einem Sicherheitssystem ausgestattet sein, um die persönlichen Daten der Benutzer (einschließlich Kreditinformationen) zu schützen und den Benutzern eine sichere Umgebung für die Nutzung der Onlinedienste zu bieten.
3. Gemäß Artikel 3 des Gesetzes über die Fairness der Anzeige und Werbung ist das Einkaufszentrum verpflichtet, den Benutzer zu entschädigen, wenn Schäden durch die Anzeige oder das Hinzufügen ungerechtfertigter oder unangemessener Werbung für bestimmte Waren und Dienstleistungen entstehen.
④ Die „Mall“ versendet keine gewinnorientierten E-Mails, die von den Benutzern nicht gewünscht werden.

Artikel 19 (Verpflichtungen hinsichtlich ID und Passwort des Mitglieds)
① Das Mitglied ist für die Verwaltung seiner ID und seines Passworts verantwortlich, mit Ausnahme des in Artikel 17 genannten Falls.
2. Das Mitglied darf Dritten nicht die Nutzung seiner ID und seines Passworts gestatten.
3. Wenn ein Mitglied feststellt, dass seine ID und/oder sein Passwort gestohlen wurden oder von Dritten verwendet werden, muss das Mitglied die „Mall“ unverzüglich benachrichtigen und den Anweisungen der „Mall“ folgen.

Artikel 20 (Pflichten des Nutzers)
Benutzer sollten die folgenden Aktionen vermeiden:
1. Falsche Angaben bei der Antragstellung oder bei der Überarbeitung von Informationen erfassen
2. Verwenden Sie die persönlichen Daten anderer
3. Ändern Sie die in der „Mall“ angezeigten Informationen
4. Übermitteln oder Anzeigen von Informationen (Computerprogramme und andere) mit Ausnahme der von der „Mall“ bereitgestellten Informationen
5. Urheberrechte oder geistige Eigentumsrechte der „Mall“ oder Dritter verletzen
6. Ergreifen Sie Maßnahmen, die den Ruf schädigen und den Betrieb der „Mall“ oder eines Dritten unterbrechen
7. Informationen offenlegen oder anzeigen, die unanständige oder gewalttätige Nachrichten, Videos, Stimmen oder andere Informationen enthalten, die gegen die öffentliche Ordnung und Moral verstoßen.

Artikel 21 (Beziehung zwischen Linking Mall und Linked Mall)
1. Falls das Haupt-Einkaufszentrum und das Unter-Einkaufszentrum durch einen Hyperlink verknüpft sind (z. B. wenn der Hyperlink Text, Bilder und Videos enthält), wird das Haupt-Einkaufszentrum als verbindendes Einkaufszentrum (Website) und das Unter-Einkaufszentrum als verknüpftes Einkaufszentrum (Website) bezeichnet.
2. Wenn die Linking Mall auf der Startseite der Website der Linking Mall oder in einem Popup-Fenster angibt und mitteilt, dass sie für Transaktionen mit dem Benutzer bezüglich von der Linked Mall unabhängig bereitgestellter Waren und Dienstleistungen nicht verantwortlich ist, dann ist die Linking Mall für derartige Transaktionen nicht verantwortlich.

Artikel 22 (Urheberrecht und Nutzungsbeschränkung)
① Das Urheberrecht und andere Rechte am geistigen Eigentum für die von der „Mall“ erstellten Werke liegen bei der „Mall“.
2. Der Benutzer darf ohne vorherige Zustimmung der „Mall“ keine Informationen mit geistigen Eigentumsrechten verwenden oder Dritte dazu veranlassen, diese Informationen zu vervielfältigen, zu übermitteln, zu veröffentlichen, zu verteilen, auszustrahlen oder für andere kommerzielle Zwecke zu verwenden.
3. Die „Mall“ benachrichtigt den Benutzer, wenn sie das Urheberrecht des jeweiligen Benutzers gemäß den gemeinsamen AGB nutzt.

Artikel 23 (Streitbeilegung)
① Die „Mall“ muss die Meinungen oder Beschwerden der Benutzer berücksichtigen und widerspiegeln sowie ein Verfahren zur Entschädigung der Verbraucher für entstandene Schäden einrichten und betreiben.
② Die „Mall“ behandelt alle Meinungen und Beschwerden von Nutzern vorrangig. Sollte eine zeitnahe Bearbeitung der Angelegenheit nicht möglich sein, wird die „Mall“ den Nutzer über den Grund und den endgültigen Behebungsplan informieren.
3. Wenn ein Benutzer Schadensersatz im Zusammenhang mit einem Streit zwischen dem „Einkaufszentrum“ und dem Benutzer fordert, kann die Angelegenheit einem Schiedsverfahren durch die Fair Trade Commission oder eine vom Bürgermeister der Stadt ausgewählte Streitschlichtungsorganisation vorgelegt werden.

Artikel 24 (Gerichtsstand und anwendbares Recht)
① Alle E-Commerce-bezogenen Rechtsstreitigkeiten zwischen der „Mall“ und einem Nutzer unterliegen der Adresse des Nutzers zum Zeitpunkt der Klageerhebung. Ist keine Adresse vorhanden, ist ausschließlich das Bezirksgericht am Wohnort des Nutzers zuständig. Ist die Adresse oder der Wohnsitz des Nutzers zum Zeitpunkt der Klageerhebung unklar oder wohnt der Nutzer im Ausland, ist die Klage beim zuständigen Gericht gemäß der Zivilprozessordnung einzureichen.
2. Sämtliche E-Commerce-bezogenen Rechtsstreitigkeiten zwischen der „Mall“ und einem Benutzer unterliegen dem Recht der Republik Korea.

----

Harley K Ltd. (nachfolgend „das Unternehmen“ genannt) legt großen Wert auf die Privatsphäre der Benutzer und beachtet alle Bestimmungen des „Gesetzes zum Schutz von Informationen und zur Förderung der Nutzung von Informations- und Kommunikationsnetzen“.
Durch die nachstehende Bekanntgabe der Datenschutzrichtlinie informiert das Unternehmen die Benutzer über den Zweck und die Verwendung der vom Benutzer an das Unternehmen übermittelten personenbezogenen Daten sowie über die zum Schutz ihrer personenbezogenen Daten ergriffenen Maßnahmen.

■ Erfasste personenbezogene Daten und Mittel zur Erfassung
A. Von uns erfasste Informationen
• Das Unternehmen erhebt die folgenden Daten zum Zweck der Mitgliedschaftsanmeldung, Beratung und Serviceanwendung.
o Bei der Anmeldung zur Mitgliedschaft: Name, Geburtstag, Geschlecht, ID, Passwort, Festnetznummer, Handynummer, E-Mail, Angaben zum gesetzlichen Vertreter bei Abonnenten unter 14 Jahren.
o Bei der Beantragung von Dienstleistungen: Adresse, Zahlungsinformationen
• Durch die Nutzung von Onlinediensten oder den Verarbeitungsprozess erfasste Informationen: Nutzungsaufzeichnungen, Zugriffsprotokolle, Cookies, Verbindungs-IP-Informationen, Zahlungsaufzeichnungen, unangemessene Nutzung und andere.

B. Mittel zur Erhebung personenbezogener Daten
• Persönliche Informationen werden über die Website, Briefe, Message Boards, E-Mails, Veranstaltungseinträge, Lieferanforderungsformulare, Telefon, Fax und generierte Datenerfassungstools erfasst.

■ Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten
Das Unternehmen sammelt personenbezogene Daten für die folgenden Zwecke und Verwendungszwecke.
• Erbringung der durch Vertragserfüllung verpflichteten Leistungen und die darauf folgende Zahlung
Bereitstellung von Inhalten, Kauf und Zahlung, Lieferung von Waren, Rechnungsauszüge und mehr, Benutzerüberprüfungen für Finanztransaktionen und Finanzdienstleistungen.
• Mitgliederverwaltung
Identifizieren Sie den Benutzer, um auf Mitgliederdienste zuzugreifen, verifizieren Sie den Benutzer, verhindern Sie unbefugte Nutzung, prüfen Sie den Mitgliedschaftsbeitrag, bestätigen Sie das Alter, bestätigen Sie die Zustimmung/Vereinbarung des gesetzlichen Vertreters für Benutzer unter 14 Jahren, bearbeiten Sie Beschwerden und Zivilangelegenheiten und übermitteln Sie Mitteilungen.
• Marketing- und Werbenutzung
Bereitstellung von Veranstaltungen und unerwünschter Werbung; Erlangung eines statistischen Verständnisses der Zugriffs- und Nutzungshäufigkeit der Mitglieder auf die Site.

■ Dauer des Besitzes und der Nutzung personenbezogener Daten
Sobald personenbezogene Daten den Zweck erfüllt haben, für den sie erhoben wurden, sind sie grundsätzlich unverzüglich zu löschen. Mit Ausnahme der folgenden Daten, die aus den unten genannten Gründen für bestimmte Zeiträume aufbewahrt werden.

A. Informationen, die gemäß den internen Richtlinien des Unternehmens gespeichert werden
Auch wenn ein Mitglied seine Mitgliedschaft gekündigt hat, können die persönlichen Daten des Mitglieds für 00 Jahre ab dem Datum der Kündigung gespeichert werden, um zukünftige Streitigkeiten beizulegen, den Anfragen von Strafverfolgungsbehörden nachzukommen und die Wiederholung betrügerischer Verwendungen durch widerspenstige Mitglieder zu verhindern.

B. Gründe für die Speicherung personenbezogener Daten gemäß den geltenden Gesetzen
Wenn die Aufbewahrung personenbezogener Daten für die Einhaltung der Bestimmungen der einschlägigen Gesetze und Vorschriften, einschließlich des Gesetzes zum Verbraucherschutz im elektronischen Geschäftsverkehr, als notwendig erachtet wird, werden diese vom Unternehmen für einen bestimmten, in den einschlägigen Gesetzen festgelegten Zeitraum aufbewahrt, wie unten angegeben.
• Aufzeichnungen im Zusammenhang mit Verträgen oder Abonnementkündigungen:
o Besitzzweck: Gesetz über den Verbraucherschutz im elektronischen Geschäftsverkehr
o Besitzdauer: 5 Jahre
• Aufzeichnungen im Zusammenhang mit der Zahlung und Lieferung von Waren
o Besitzzweck: Gesetz über den Verbraucherschutz im elektronischen Geschäftsverkehr
o Besitzdauer: 5 Jahre
• Aufzeichnungen im Zusammenhang mit Verbraucherbeschwerden oder Streitbeilegung
o Besitzzweck: Gesetz über den Verbraucherschutz im elektronischen Geschäftsverkehr
o Besitzdauer: 3 Jahre
• Protokollaufzeichnungen
o Zweck des Besitzes: Gesetz zum Schutz von Kommunikationsgeheimnissen
o Besitzdauer: 3 Monate

■ Verfahren und Methoden zur Löschung personenbezogener Daten
Sobald personenbezogene Daten den Zweck ihrer Erhebung erfüllt haben, werden sie grundsätzlich unverzüglich gelöscht. Das Verfahren und die Methode zur Löschung werden im Folgenden beschrieben.
• Entsorgungsverfahren
Aus Gründen des Datenschutzes gemäß den internen Richtlinien oder entsprechenden Gesetzen werden die personenbezogenen Daten nach Erfüllung ihrer Zwecke in eine separate Datenbank (DB) übertragen (oder, falls in Papierform, separat in einem Ordner abgelegt) und nach einer bestimmten Zeit gelöscht. In eine separate DB übertragene personenbezogene Daten werden außer im gesetzlich vorgeschriebenen Fall nicht für andere Zwecke verwendet.
• Entsorgungsmethode
Verwenden Sie technische Methoden, um die Reproduktion elektronisch gespeicherter personenbezogener Daten zu verhindern.
■ Weitergabe personenbezogener Daten
Als allgemeine Regel gilt, dass das Unternehmen die persönlichen Daten des Benutzers nicht an Dritte weitergibt, außer in den unten aufgeführten Fällen.
• Vorherige Zustimmung des Nutzers
• Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen oder wenn Strafverfolgungsbehörden diese Informationen zu Ermittlungszwecken im Rahmen des gesetzlich vorgeschriebenen Verfahrens benötigen.

■ Übermittlung der gesammelten persönlichen Daten
Zur Erbringung von Dienstleistungen übergibt das Unternehmen die gesammelten personenbezogenen Daten an die unten aufgeführten spezialisierten Unternehmen.
• Empfänger: [Name des Lieferunternehmens]
• Sendungsdetails: [Sendungsdetails des Lieferunternehmens]

• Empfänger: [Name des Zahlungsgateway-Anbieters]
• Sendungsdetails: [Sendungsdetails des Zahlungsgateway-Anbieters]

• Empfänger: Lieferantenliste anzeigen
• Sendungsdetails: [Sendungsdetails]

■ Die Rechte der Nutzer und gesetzlichen Vertreter und die Art und Weise der Ausübung dieser Rechte
• Der Benutzer kann seine persönlichen Daten jederzeit einsehen oder bearbeiten und die Beendigung der Mitgliedschaft beantragen.
• Um die persönlichen Daten eines Benutzers anzuzeigen oder zu bearbeiten, klicken Sie auf „Persönliche Daten bearbeiten“ (oder „Mitgliedsinformationen bearbeiten“). Um das Abonnement zu kündigen (die Mitgliedschaft zu beenden), klicken Sie auf „Mitgliedschaft beenden“. Nach dem Klicken werden Sie zu einem Identifizierungsprozess weitergeleitet, bevor Sie direkt auf die Mitgliedschaft zugreifen, diese korrigieren oder kündigen können.
• Der Benutzer kann den Datenschutzbeauftragten per Brief, Telefon oder E-Mail kontaktieren, und es werden die erforderlichen Maßnahmen ergriffen.
Sollte ein Nutzer die Korrektur fehlerhafter personenbezogener Daten verlangen, darf das Unternehmen diese Daten erst verwenden oder weitergeben, wenn die Korrektur erfolgt ist. Sollten die falschen personenbezogenen Daten bereits an Dritte weitergegeben worden sein, wird das Unternehmen diese unverzüglich benachrichtigen, damit eine entsprechende Korrektur vorgenommen werden kann.
• Wenn personenbezogene Daten auf Anfrage des Benutzers gelöscht oder annulliert werden, hält das Unternehmen die unter „Besitz- und Nutzungszeitraum personenbezogener Daten“ angegebenen Bedingungen ein und untersagt die Weitergabe oder Verwendung für andere Zwecke.

■ Installieren, verwalten und verweigern Sie den Betrieb des Geräts zur automatischen Erfassung persönlicher Informationen
Das Unternehmen verwendet Cookies, die Ihre Informationen regelmäßig speichern und abrufen. Ein Cookie ist eine sehr kleine Textdatei, die der Server, der zum Betrieb der Website des Unternehmens verwendet wird, an Ihren Browser sendet. Die Datei wird auf der Festplatte Ihres Computers gespeichert.
Das Unternehmen verwendet Cookies für folgende Zwecke:
• Verwendung und Zweck von Cookies
o Um die Häufigkeit der Besuche von Mitgliedern und Nichtmitgliedern zu analysieren, die Vorlieben und Interessen der Benutzer zu verstehen und die Fußabdrücke der Benutzer zu verfolgen, sowie um gezieltes Marketing durchzuführen und maßgeschneiderte Dienste anzubieten, indem der Grad der Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen und die Anzahl der Besuche überprüft werden.
o Sie haben hinsichtlich der Installation von Cookies ein Wahlrecht. So können Sie in Ihren Cookie-Einstellungen alle Cookies zulassen, bei jeder Speicherung eines Cookies eine Bestätigungsfunktion durchlaufen oder die Speicherung aller Cookies ablehnen.
• Einstellungen zur Ablehnung der Installation von Cookies
o Um die Einrichtung von Cookies abzulehnen, wählen Sie Optionen in Ihrem Webbrowser aus und ändern Sie Ihre Einstellungen, um alle Cookies zuzulassen, einen Überprüfungsprozess durchzuführen, bevor Cookies gespeichert werden, oder die Speicherung aller Cookies abzulehnen.
o Beispiel (für Internet Explorer)
- Gehen Sie zu „Extras“ oben im Webbrowser > Internetoptionen > Datenschutz
o Wenn Sie die Installation von Cookies ablehnen, kann es jedoch zu gewissen Schwierigkeiten bei der Nutzung der Dienste kommen.

■ Öffentliche Dienste im Hinblick auf persönliche Informationen
Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und zur Bearbeitung von Beschwerden in Bezug auf personenbezogene Daten hat das Unternehmen die folgende Abteilung und den folgenden Datenschutzbeauftragten ernannt.
• Hauptdatenschutzbeauftragter
Name:
Abteilung:
Telefonnummer:
E-Mail:

• Datenschutzbeauftragter
Name:
Abteilung:
Telefonnummer:
E-Mail:

• Sie können alle Beschwerden im Zusammenhang mit dem Datenschutz bei der Nutzung der Dienste des Unternehmens dem Datenschutzbeauftragten oder der zuständigen Abteilung melden.
• Das Unternehmen wird Ihren Bericht umgehend und ausreichend beantworten.
• Für weitere Beratung oder Meldungen zu anderen Datenschutzverletzungen wenden Sie sich bitte an die folgenden Stellen.
o Beschwerdezentrum für Datenschutzverletzungen (privacy.kisa.or.kr / 118)
o Ermittlungsabteilung für Cyberkriminalität, Oberste Staatsanwaltschaft ( www.spo.go.kr / 02-3480-2000)
o Cyber-Bureau, Nationale Polizeibehörde ( www.ctrc.go.kr/ 182)

■ Meldepflicht
Das Unternehmen benachrichtigt die Benutzer über alle Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie über die Website (oder durch individuelle Benachrichtigungen).
• Diese Datenschutzrichtlinie wird ab dem 23.05.2024 durchgesetzt.